ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR: 8:00 – 12:00 UHR & 13:30 – 18:00 UHR / SAMSTAG: 9:00 – 12:00 UHR

Groneck

Anfrage senden

Türen ABC

Türhöhen

Was versteht man unter Türhöhen?

Die Türhöhe bezieht sich auf die vertikale Abmessung eines Türblatts und bestimmt, wie hoch die Türöffnung in einem Raum ist. Türhöhen werden durch Normen wie DIN 18101 geregelt, die Standardmaße für Innentüren in Deutschland festlegen. Neben den gängigen Standardhöhen gibt es auch Sondermaße, die auf spezifische Anforderungen oder architektonische Besonderheiten angepasst sind.


Standard-Türhöhen nach DIN

Die häufigsten Standardhöhen für Türen in Deutschland sind:

  1. 1.985 mm
    • Der Standard für Wohnräume und die am häufigsten verwendete Türhöhe.
  2. 2.110 mm
    • Für modernere Gebäude mit höheren Decken, zunehmend in Neubauten verwendet.
  3. 2.250 mm oder höher
    • Für repräsentative Räume oder moderne Architektur. Diese Höhe wird oft bei raumhohen Türen verwendet.

Besondere Türhöhen für spezifische Anforderungen

  1. Barrierefreiheit
    • Die lichte Höhe (freie Durchgangshöhe) sollte mindestens 2.050 mm betragen, um auch für Rollstuhlfahrer und Personen mit Hilfsmitteln geeignet zu sein.
  2. Altbauten
    • In historischen Gebäuden finden sich häufig Türen mit außergewöhnlichen Höhen, z. B. 2.400 mm oder mehr.
  3. Industrie und Gewerbe
    • Türen in Lagerhallen oder Werkstätten können deutlich höher sein, um den Transport größerer Objekte zu ermöglichen.

Einfluss der Türhöhe auf den Raum

  1. Optische Wirkung
    • Höhere Türen lassen Räume größer und eleganter wirken, während niedrigere Türen Räume gemütlicher machen können.
  2. Funktionalität
    • Höhere Türen sind praktischer für den Transport sperriger Möbel oder Geräte.
  3. Architektonischer Stil
    • Türhöhen tragen wesentlich zur Wahrnehmung von Raumproportionen und Design bei.

Vorteile von höheren Türmaßen

  1. Moderne Ästhetik
    • Hohe Türen wirken großzügig und unterstreichen zeitgemäße Architektur.
  2. Flexibilität
    • Erleichtert den Transport größerer Objekte durch die Türöffnung.
  3. Vielfältige Designmöglichkeiten
    • Erlaubt die Integration von Oberlichtern oder Glaselementen.
  4. Barrierefreiheit
    • Höhere Türen bieten mehr Bewegungsfreiheit, insbesondere für Personen mit Hilfsmitteln.

Nachteile von höheren Türmaßen

  1. Kosten
    • Höhere Türen sind teurer in der Herstellung und erfordern oft Sonderanfertigungen.
  2. Einbauaufwand
    • Der Einbau kann aufwendiger sein und erfordert mehr Material sowie präzise Arbeit.
  3. Schwereres Gewicht
    • Höhere Türen sind schwerer und benötigen entsprechend stabilere Beschläge und Scharniere.

Materialien für Türen mit unterschiedlichen Höhen

  1. Holz
    • Massivholz oder furnierte Türen sind stabil und eignen sich gut für hohe Türen.
  2. Glas
    • Hohe Glastüren sorgen für lichtdurchflutete Räume und eine moderne Optik.
  3. Metall
    • Besonders in Gewerbe- oder Industriegebäuden bevorzugt, da es robust und langlebig ist.
  4. Kombinationen
    • Türhöhen können durch Oberlichter aus Glas ergänzt werden, ohne dass die Tür selbst übermäßig schwer wird.

Pflege und Wartung von hohen Türen

  1. Beschläge und Scharniere prüfen
    • Höhere Türen belasten Scharniere stärker, daher sollten diese regelmäßig kontrolliert und geschmiert werden.
  2. Oberflächenpflege
    • Holz-, Glas- oder Metalloberflächen je nach Material regelmäßig reinigen und schützen.
  3. Dichtungen kontrollieren
    • Besonders bei hohen Türen mit Oberlichtern ist es wichtig, Dichtungen intakt zu halten, um Wärmeverluste zu vermeiden.

Fazit

Die Türhöhe ist ein entscheidender Faktor für die Funktionalität und Ästhetik eines Raumes. Während Standardhöhen wie 1.985 mm und 2.110 mm für die meisten Wohnräume ausreichen, bieten höhere Türen zahlreiche Vorteile in modernen, barrierefreien oder repräsentativen Gebäuden. Die Wahl der richtigen Türhöhe hängt von den individuellen Anforderungen, dem Raumstil und der Nutzung ab. Durch sorgfältige Planung können Türen sowohl praktisch als auch optisch überzeugend gestaltet werden.

Schnell­navigation

Türarten

Entdecken Sie unsere vielfältigen Innentüren – von modern bis klassisch, für jeden Geschmack das Richtige.

Türzargen

Elegante Türzargen, die Design und Funktionalität Ihrer Innentüren perfekt ergänzen.

Türgriffe / Türdrücker

Stilvolle Türgriffe und Türdrücker, die jedem Raum das gewisse Etwas verleihen.

Türinspirationen

Lassen Sie sich inspirieren: Kreative Ideen und Designs, die Ihre Innentüren in Szene setzen.